Bekleidung Schuhe Stöcke - A xunda Tag

Direkt zum Seiteninhalt

Bekleidung Schuhe Stöcke

Nordic Walking
Bekleidung

Nordic Walking ist ein Ganzjahressport, dadurch verändert sich auch das Material der Kleidung mit der jeweiligen Jahreszeit. Die Sportartikel-industrie ist hellwach und bietet für jeden Monat das ideale Outdoor-Equipment an. Wir unterschreiben nicht jeden Trend, dennoch gestehen wir die Relevanz von Sportfasern besonders in den Wintermonaten ein. In dieser Zeit benötigen Outdoor-Sportler funktionelle Bekleidung. Zum einen ist eine erhöhte Bewegungsfreiheit wichtig, andererseits brauchen Läufer einen guten Wetterschutz bei allen Witterungsbedingungen, und das bei gleichzeitig hoher Atmungsaktivität (Funktionswäsche, Transtex, Softshell, Windstopper etc.). Sie wollen schließlich weder von innen heraus, noch von außen nass werden. Auch bei Socken, Handschuhen sowie Kopfbedeckungen sollte man auf Passgenauigkeit achten um vor Auskühlungen geschützt zu sein.
Schuhe

Moderne Sportschuhe bieten einen Ersatz für die Sand- und Grasböden, die unsere Vorfahren in den Savannenlandschaften Afrikas vorfanden. Darüber hinaus sind die Sportgeräte, die den Fuß in seiner Bewegung führen, um Belastungen der Knochen, Sehnen, Bänder und Knorpel zu minimieren und Muskelarbeit optimal in Vortrieb umzusetzen.
Leider sind Sandstrände, Rasen und Waldwege oft rar und man findet vor allem asphaltierte Wege. Dazu benötigt man gutes Schuhwerk. Das heißt aber auch, dass ein natürliches Gehen fast nicht mehr ausgeübt wird. Die Sportschuhe beeinflussen unser natürliches Gehverhalten. Unseren Füssen fehlt oft die Abwechslung, die Unebenheiten, hart und weich im Kontrast. Ein Walkingschuh soll lediglich den harten Untergrund dämpfen und ähnliche Voraussetzungen schaffen wie damals beim Barfußlaufen auf dem Rasen. Zudem bietet der Sportschuh Schutz vor Verletzungen. Leider sinken die Laufbeschwerden prozentual trotz der genialen Schuhtechnologien nicht wirklich. Umso wichtiger ist es, dass man von den auf dem Markt vorhandenen Modellen das richtige auswählt.

Sportschuhe sind das Werkzeug eines jeden Läufers und Nordic Walkers. Daher sollte die Sportschuhauswahl stets anhand einer dynamischen Analyse durchgeführt werden. Eine Videoanalyse auf dem Laufband lässt eine Analyse in Zeitlupe zu. Kleine Bewegungen und auch Bewegungen in der Abstoßphase können genau analysiert werden. Zudem können verschiedene Modelle synchron in der Zeitlupe verglichen werden. Dies ermöglicht eine einwandfreie und individuelle Beratung.
Die Sportschuhwahl sollte zudem je nach Art des Trainings gewählt werden. Es wird empfohlen stets mehrere Modelle zu testen. Durch den Wechsel der Schuhmodelle kann eine gewisse Variabilität in der Belastung erzielt werden. Das verhindert unter anderem Überbelastung am Bewegungsapparat.
Stöcke

Die Nordic Walking Stöcke müssen einen effizienten und sicheren Bewegungsablauf gewährleisten.
Im Idealfall ist der Schaft aus einem Stück gefertigt. Die speziell angefertigten Handschlaufen für Nordic Walking sind die Voraussetzungen für eine korrekte Ausübung der Sportart Nordic Walking.

Als Formel für die Wahl der richtigen Stocklänge gilt: Körpergröße x 0,66.
Besser ist es, ein individuelles Maß zu verwenden: SCHLAUFENAUSGANG AUF BAUCHNABELHÖHE

(Quelle: Kursunterlage Nordic Walking Basic Instructor - nordicfit.at in Kooperation mit ÖNV)
Zurück zum Seiteninhalt