Katarina Buchwald Bowen - A xunda Tag

Direkt zum Seiteninhalt

Katarina Buchwald Bowen

Gesundheit
Katharina Buchwald

Bowenpractitioner seit 2006
9150 Bleiburg, Gonowetz
Kontakt: Tel. Nr. 0680 2089220
Email: kaja8@gmx.at

Termine nach Vereinbarung
Was ist Bowtech?

BOWTECH ist eine dynamische Muskel- und Bindegewebe-Technik. Sie wird seit mehr als 40 Jahren erfolgreich angewendet. Bowen-Griffe erfolgen sanft an bestimmten Muskelpartien. Zwischen einzelnen Grifffolgen liegen kurze Pausen. Die charakteristischen Pausen helfen dem Körper seine eigenen Energien zu balancieren. Die Griffe beschränken sich auf die obere Gewebeschicht und erfordern nur einen sanften Druck. Es handelt sich also nicht um eine Massage.

Anwendungsbereiche

BOWTECH ist als ausschließliche Methode sehr erfolgreich ebenso wie die Ergänzung zu traditionellen medizinischen Heilverfahren. Viele Ärzte und Angehörige von medizinischen und Pflegeberufen, u.a. Zahnärzte, praktische Ärzte, Chiropraktiker und auch Krankenschwestern setzen die Bowen Technik als unterstützende Behandlungsmethode ein.
Eine medizinische Behandlung folgender typischer Beschwerden kann erfahrungsgemäß durch die Bowen Technik erfolgreich unterstützt werden:

Rückenschmerzen
Ischias
Knöchelverstauchungen
Knieprobleme
Schulterbeschwerden
Migräne
Stress und Spannungszustände
Menstruationsunregelmäßigkeiten
Bronchitis
Bewegungseinschränkungen im Nacken
Schwangerschaftsbeschwerden
Organische Beschwerden
... und vieles mehr

Für wen ist Bowtech geeignet?

BOWTECH kann sicher und ohne Risiko an jeder Person angewendet werden und bewirkt ein anhaltendes Gefühl von Wohlbefinden. Diese Technik kann auch durch Kleidung angewendet werden und wird sowohl von konventionellen als auch von alternativen Therapeuten gleichermaßen hoch geschätzt. Die Bowen Technik ist bei Menschen aller Altersgruppen effektiv, vom Neugeborenen bis hin zum älteren Menschen und führt bei jedermann zu einer verbesserten Lebensqualität.
(Auszug aus dem Flyer
Logo (c) 1987 The Bowen Academy of Australia, Victoria, Deutsche Übersetzung (c) 2004 Manfred Zainzinger)

Zurück zum Seiteninhalt