Sport ohne Risiko
Nordic Walking
Sport ohne Risiko
Körperliche Betätigung führt nicht nur bei gesunden, sondern auch bei vielen kranken Menschen zu einer positiven Beeinflussung zahlreicher Organsysteme. Daher kann und sollte Sport auch durchaus in angemessener Form und nach Absprache mit dem behandelnden Arzt bei den meisten Erkrankungen betrieben werden. Denn richtig dosierte und durchgeführte Bewegung gilt heute bei fast allen Erkrankungen als wichtiges Element der Therapie.
Kaum eine andere Maßnahme ist dem körperlichen Training an Vielfalt der Wirkung und der Sicherheit seiner Anwendung sowohl in der Prävention (primär und sekundär) als auch in der Behandlung vieler Erkrankungen (Therapie, Rehabilitation) ebenbürtig. Somit gilt der Grundsatz, dass in der Regel eher der Verzicht auf körperliche Betätigung, nicht aber das körperliche Training schädlich ist.
Dennoch gibt es einige wenige Ausnahmen. Diese werden in der Regel unter dem Stichwort „Kontraindikationen“ (Gegenanzeigen, Ausschlussgründe) diskutiert. Doch anders als in früheren Jahren und Jahrzehnten werden heute nur noch wenige Gründe für einen grundsätzlichen Verzicht auf körperliche Belastung der Sporttreiben akzeptiert. Damit es nicht zu Überlastungen kommt, sollten diese bekannten Ausschlussgründe zum Sporttreiben unbedingt beachtet werden. Nur so kann durch ein körperliches/sportliches Training ein möglichst großer Nutzen bei geringem Risiko erzielt werden.
(Quelle: Kursunterlage Nordic Walking Basic Instructor - nordicfit.at in Kooperation mit ÖNV)